Imker auf Probe 2017

Imker auf Probe ist weiterhin der große Renner in unserem Verein. Schon 11 Imker auf Probe haben sich für 2017 angemeldet. Wir haben  für dieses Jahr bereits jetzt einen Aufnahme-Stopp beschlossen. Mehr Teilnehmer können wir nicht mehr betreuen !!

Für das vollständige Programm bitte klicken.


Suche 10 Jungvölker für den Kurs 2017 "Imker auf Probe", ab März / April, auch einzelne Völker, und eine gebrauchte 4-Waben Honigschleuder, Edelstahl mit E-Motor.
Johann Gintenreiter 
Zimmermandling 13, 94065 Waldkirchen 
Telefon  08581/1310 
E-Mail Adresse  gintenreiter.hans(at)web.de 
Bitte tel. oder E-Mail bei mir melden. 

Imker auf Probe 2015

Haben Sie Lust, als Probeimker bei uns mitzumachen?
Sie sind dazu herzlich eingeladen. Bitte setzen Sie sich mit Hans Gintenreiter in Verbindung, Telefon 08581 1310.

 

 

12.04.2013 Mittelwände + Werkzeugkunde

Freitag, 12. April 2013

Rechtzeitig bevor mit den ersten warmen Sonnenstrahlen auch die Arbeit an den Bienenvölkern beginnt, wurde bei Hans Gintenreiter die erste Einheit für "Imker auf Probe" durchgeführt.
Vollzählig erschienen wurde eifrig mitgemacht. Wie es genau abgelaufen ist, erfahrt ihr hier.

27.04.2013 Frühjahrsdurchsicht

Gut versorgte Völker beginnen bereits Anfang April zu wachsen, sofern im Februar und März eine anhaltend milde Witterung geherrscht hat. Der starke Zuwachs an Bienen kann bis Mitte Juni anhalten, wenn die Völker nicht in Schwarmstimmung geraten. Jeden Tag schlüpfen Bienen, in einem gesunden Volk mehr als altersbedingt abgehen.

Hier gehts zum ausführlichen Bericht.

11. und 20.05.2013 Schwarmkontrolle + Honigraum

Der Auszug eines Bienenschwarmes ist ein äußerst eindrucksvolles Naturschauspiel und kann den unkundigen Betrachter durchaus in Angst und Schrecken versetzen. Dafür gibt es jedoch keinerlei Grund. Schwärmende Bienen sind absolut harmlos. Der Bienenschwarm wird sich nach kurzem Flug zunächst in irgend einem Baum niederlassen bis die "Spurbienen" eine geeignete Wohnstatt gefunden haben. Dies ist der geeignete Zeitpunkt, zu dem ein Imker den Schwarm leicht einfangen kann.

Hier gehts zum ausführlichen Bericht.

30.05.2013 Sammelbrutableger

Die Begattungsvölkchen werden jeweils zu viert in die Abteile eines Magazins mit Viererboden einlogiert. Ihre Anzahl richtet sich nach der Zahl der Königinnenzellen. Bei geschlossenen Fluglöchern wird in jedes Abteil des Viererboden-Magazins eine mit Bienen besetzte Wabe des Pflegevolkes gehängt.

Hier klicken für den gesamten Bericht