"Aus zwei mach eins"

Die im Landesverband Bayerischer Imker (LVBI) organisierten Imker waren bis zum Jahre 1980 noch entsprechend der politischen Gliederung der Landkreise ausgerichtet wie sie vor der Gebietsreform bestand.

Das bedeutete, dass die Imkervereine des ehemaligen Landkreises Wolfstein dem Kreisverband Bayerischer Imker Passau angehörten, während die des ehemaligen Landkreises Grafenau zum Kreisverband Regen gehörten.

Dieser Anachronismus, der mancherlei Nachteile und Schwierigkeiten für die Imkerschaft des neuen Landkreises Freyung – Grafenau mit sich brachte, wurde am 07.12.1980 durch Beschluss der 18 Imkervereine und der Gründung des Kreisverbandes Bayerischer Imker für den Landkreis Freyung-Grafenau beendet.

Mitgliederentwicklung und Bienenvölkerzahl aus der Statistik des LVBI

Jahr Mitglieder davon Ehrenmitglieder Bienenvölker
2009 403 Mitglieder 20 2.797 Völker
2010 410 Mitglieder 23 2.918 Völker
2011 399 Mitglieder 28 2.751 Völker
2012 394 Mitglieder 26 2.988 Völker
2013 420 Mitglieder 26 2.811 Völker
2014 456 Mitglieder 26 3.049 Völker
2015 487 Mitglieder 25 2.882 Völker
2016 512 Mitglieder 24 3.044 Völker
2017 541 Mitglieder 23 3.290 Völker
2018 562 Mitglieder 25 3.459 Völker
2019 571 Mitglieder 23 3.548 Völker
2020 590 Mitglieder 20 3.614 Völker